Aktuelles

News zum Nachlesen

Die zum 01.01.2025 in Kraft getretene E-Rechnungspflicht gilt nicht für die VddB. Die VddB als juristische Person des öffentlichen Rechts gilt nicht als Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes, soweit sie Tätigkeiten ausübt, die ihr im Rahmen der öffentlichen Gewa

Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA-Überweisungen den Namen des Empfängers mit der IBAN abgleichen. Diese neue Pflicht basiert auf der sogenannten „Verification of Payee“ (VoP) und betrifft sowohl Echtzeit- als auch Standardüberweisungen.

Für eine korrekte Zuordnung achten Sie daher bitte bei Überweisungen an die Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen auf die richtige Bezeichnung des Zahlungsempfängers.

Der Abgleich dient lediglich als Hinweis: Die Ausführung der Zahlung bleibt dem Kunden überlassen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank.

Jubiläum der VddB

Berücksichtigung von Zeiten nach Fehlgeburten

Ab sofort können Versicherte der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen online einen Beratungstermin zu Fragen rund um ihre Versicherung oder Versorgung buchen.

Nutzen Sie unser Online-Buchungstool und reservieren Sie sich einen verbindlichen Termin für eine telefonische Beratung oder – auf Wunsch – eine persönliche Beratung vor Ort in München (Arabellastr. 31, 81925 München).

Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen im Jahr 2025 monatlich 8.050,00 €.

Der neue Nachhaltigkeitsbericht der BVK nach der Global Reporting Initiative (GRI) bietet einen kompakten Überblick über die Nachhaltigkeitsaktivitäten im Berichtsjahr 2023.

Update zur eingereichten Klage eines Clubbetreibers („Core Club“) gegen den Immobilienentwickler Michael Shvo, gegen und zuletzt auch gegen die Bayerische Versorgungskammer.

In der aktuellen Berichterstattung werden hinsichtlich einer in New York eingereichten Klage des Core Clubs gegen Michael Shvo, diverse andere Beklagte und zuletzt auch gegen die Bayerische Versorgungskammer Vorwürfe erhoben.

As of now you can find our english leaflets and our leaflet book under the English flag button.

Unter dem Button der englischen Flagge finden Sie ab sofort unsere englischsprachigen Merkblätter sowie unser Merkblattheft.

***Update*** Am 18.03.2024 stimmten die Gläubiger von Signa-Gesellschaften Sanierungsplänen zu, wodurch gerichtliche Insolvenzverfahren abgewendet wurden.

Gleichstellung der beitragsfrei mit den beitragspflichtig Versicherten bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeit ab 1. Januar 2024.

Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen im Jahr 2024 monatlich 7.550,00 €.

Dr. Christian Ebersperger wird zum 1. Oktober 2023 Vorstandsmitglied.

Information zum Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz – PUEG).

Information zur Inflationsausgleichsprämie und Beitragspflicht zur VddB.

Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen im Jahr 2023 monatlich 7.300,00 €.

Information zur Energiepreispauschale – Beitragspflicht zur VddB.

Die Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen hat für Sie als Mitglied bzw. Abrechnungsstelle ein Online-Portal (Arbeitgeberportal) als neuen Kommunikationsweg eingerichtet.

Nachfolgend möchten wir Sie über die Auswirkungen von Kurzarbeit auf die Versicherung bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen - VddB - informieren.

Hinweise zur Erstellung der Beitragsmeldung bei Unterbrechungen und Kurzarbeit.

Wichtigen Fragen aufgrund der aktuellen Situation (Corona).

Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen im Jahr 2022 monatlich 7.050,00 €.

Die Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen ist dazu übergangen, Versicherungsunterlagen unmittelbar an den Versicherten zuzustellen.

Einführung eines Anwartschaftsverbandes 4 mit 0,9 % Rechnungszins für die für ab dem 1. Januar 2021 eingezahlten Beiträge.

Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen im Jahr 2021 monatlich 7.100,00 €.

Da das Kurzarbeitergeld nicht lohnsteuerpflichtig ist und kein Entgelt im Sinne der Sozialversicherung darstellt, unterliegt es nicht der Beitragspflicht zur Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen.

Am 12. Dezember wurde das Gesetz zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge beschlossen.